Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
Daten, die wir in Systeme der Künstlichen Intelligenz speisen, um sie zu trainieren, seien schon dermaßen vorkategorisiert und beinhalten Vorurteile, dass man nicht von neutralen Maschinen reden könne. Das sagte die Zukunftsforscherin Amy Webb auf dem Digitalfestival South by Southwest in Austin. Eine Lösung des Problems sei schwierig.…
Wie kann man KI und Machine Learning so konzipieren, dass die Systeme unvoreingenommen entscheiden #HRFestival #rp18 @SvenSemet
HRFestival auf der re:publica in Berlin #rp18 – Jetzt anmelden
Ursprünglich veröffentlicht auf Making of … IBM HR Festival:
Ausblick auf unserer Aktivitäten vom 2. bis 4. Mai in Berlin. Jetzt schnell noch anmelden.
KI, Macron, digitaler Masterplan und Fehlanreize durch Sonderwirtschaftszonen @th_sattelberger @digitalnaiv @axelopp #9vor9
Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
Musste unsere heutige Vormittagssendung reparieren: Man hört, sieht und streamt sich.

#KönigvonDeutschland – BGH hebt Verurteilung wegen Untreue und unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften auf
Das Landgericht Halle hatte den Angeklagten wegen Untreue in Tateinheit mit unerlaubtem Betreiben von Bankgeschäften zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Nach den von ihm getroffenen Feststellungen stand der Angeklagte in Wittenberg einer sektenähnlich strukturierten Gemeinschaft vor, deren Mitglieder in einem eigenen autarken Staat, dem „Königreich Deutschland“, mit dem Angeklagten als […]
Content kann jeder. Echt? Start der neuen Interviewreihe #WasmitDigital – erster Gast @johannesceh
Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
„Content kann jeder“ ist wie ein Schlag ins Gesicht für jeden der Journalismus, Drehbuch, Regie oder Kamera gelernt hat oder in Zukunft noch lernen will. Ein Glaubenssatz, bei dem sich Johannes Ceh fragt: Ist unsere Gesellschaft tatsächlich derart durch Instagram, Snapchat und Tinder vernebelt, dass wir vergessen haben,…
Kant, CSR und der Mut zur Transparenz in Unternehmen @HS_Fresenius
Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
Im Aufeinandertreffen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Marketing scheint Sprengstoff zu stecken. Wie verantwortungsvoll kann Marketing überhaupt sein? Diese Frage stellen Amit Ray, der im Studiengang Sustainable Marketing & Leadership das Modul Ethik vertritt, und Professor Lutz Becker in einem Beitrag für das von Chris Stehr zusammen…
Windows und die Zukunft von Microsoft
Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
Auch wenn er bei unserem gestrigen #9vor9 nicht (visuell) im Bilde war, war er geistig natürlich voll auf der Höhe, unser Kuratoriumsmitglied Axel Oppermann. Die Reorganisation – bitte nicht das Wort Spaltung oder Zerschlagung verwenden – hat auch rund um Windows beziehungsweise, besser rund um Microsoft 365 driftige,…
Verkauf von Daten: Fragen an @DeutschePostDHL und Antworten – “Bitte haben Sie Verständnis, dass wir darüber hinaus keine O-Töne dazu abgeben”
Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
Laut Bams erfasst Post Direkt rund 20 Millionen Häuser mit rund 34 Millionen Haushalten. Antwort der Post: Unsere Tochtergesellschaft vermarktet rund 46 Mio. Consumer-Adressdaten unter den Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes der transparenten Nutzung gem. § 29 BDSG. D. h. die Adressdaten werden nicht an das werbungtreibende Unternehmen übermittelt, sondern…
Meine Fragen an @DeutschePostDHL zum Bericht der @BILDamSONNTAG
Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
Meine Fragen zur Deutschen Post Direkt GmbH soll ich schriftlich formulieren Deutsche Post und per E-Mail senden. Hab ich gemacht. Folgende Fragen interessieren mich: Zum Bericht der Bild am Sonntag über Ihr Tochterunternehmen Deutsche Post Direkt GmbH habe ich ein paar Fragen. Laut Bams erfasst Post Direkt rund…
Welche demokratietheoretischen Muster sind für Unternehmen geeignet? Live-Talk am Freitag
Ursprünglich veröffentlicht auf ichsagmal.com:
Auf Facebook hat Thomas Michl einen sehr interessanten Kommentar über die Unternehmensdemokraten geschrieben und einen stärkeren demokratietheoretischen Diskurs eingefordert: „Auffällig ist für mich, dass sich die Diskussion auf konkordanzdemokratische Muster reduziert. Konsensdemokratische Muster spielen in der Debatte keinerlei Rolle. Ganz zu Schweigen von deliberativen Ansätzen. Für die politikwissenschaftliche…
Neueste Kommentare