Vom 26.-28. November 2019 wird die Live Konferenz Next Economy Open unter dem Hashtag #NEO19x zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius stattfinden. „Die erstmals 2015 von dem Blogger, Journalisten, Volkswirt und Lehrbeauftragten Gunnar Sohn als stationäre Konferenz in Bonn initiierte Veranstaltung wird seit 2016 live und in Farbe ins Internet gestreamt. Gunnar…
Archiv für den Monat August 2019
Wie kann man mit der Next Economy Open dauerhaft wirken? #NEO19x
Was bei der Next Economy Open und anderen Veranstaltungsformaten bei den Session-Gebern und aus Zeitgründen auch bei den Organisatoren ein wenig auf der Strecke bleibt, ist die nachhaltige Wirkung der NEOx vor, während und nach der Veranstaltungsphase.
Der Soziologe André Kieserling hat zu diesem Themenkomplex im Wissenschaftsteil der FAZ einen sehr wichtigen Beitrag geschrieben über die Notwendigkeit von intelligenten Tagungsorganisationen für die geisteswissenschaftliche Forschung. Letztlich gilt das für alle Disziplinen.
So verweist er auf Überlegungen, die die amerikanische Ethnologin Margaret Mead bereits gegen Ende der sechziger Jahre publizierte. Ihr Buch beginnt mit einer Kritik der wissenschaftlichen Großtagung, an der sie zwei Schwächen hervorhebt.
„Die eine liege im Vorrang der schriftlichen vor der mündlichen Kommunikation: Es würden Texte, die nach…
Ursprünglichen Post anzeigen 449 weitere Wörter
Vive l’Europe, vive Warmifontaine, vive Willkommensparty – Es gab soviel Unterstützung bei meiner Europatour #FürMiliana — ichsagmal.com

Glücklicherweise gab es bei meiner Europatour #FürMiliana fast nur Begegnungen, die positiv verlaufen sind. Es dominierte Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Vertrauen und Freundlichkeit. Das gilt beispielsweise für Catherine und Philippe, die mich in Belgien in einem sehr schlechten Zustand aufgefunden hatten und mir eine Übernachtungsmöglichkeit in ihrem Haus anboten.
Von Streichholzschachteln und wenigen Worten: Lütfiye Güzels sans trophée
Lütfiye Güzel: sans trophée. 24 gedichte; Cover: go-güzel-publishing
Mit 24 Gedichten in der Streichholzschachtel zeigt sich Lütfiye Güzel einmal mehr als Virtuosin des Einfachen.
von LARS BANHOLD
Ursprünglichen Post anzeigen 438 weitere Wörter
„Unzuständig“, „zuständig“ – das leidige Thema Kundenorientierung
Aus dem Urlaub habe ich zwei Geschichten mitgebracht, die beide das Thema „Zuständigkeitsprüfung“ betreffen und beide zufällig mit der Bahn zu tun haben. Und zum Nachdenken anregen, was die Kundenorientierung angeht.
Ursprünglichen Post anzeigen 927 weitere Wörter
Abschluss-Podcast zur Europatour #FürMiliana
Nachdem Gunnar und nun auch sein E-Bike wohlbehalten zuhause in Bonn angekommen sind, haben wir uns heute mit Guido noch einmal bei mir im Basislager Bonn getroffen und folgenden Abschluss-Podcast aufgenommen:
Wir danken allen Lesern und Followern, die Gunnar bei dieser Tour #FürMiliana begleitet haben!
#9vor9: @AxelOpp in Hochform watscht #WoL und#NewWork ab
Gunni is back oder heute mal wieder #9vor9 in voller Besetzung und Besatzung und einem Axel Oppermann in Hochform, der den ganzen New Work-Kram und die Working out Loud-Welle abwatscht. Lasst den New Work-Kram sein und automatisiert, so könnte man ihn leicht vereinfacht zitieren. Xing oder New Work SE kommen dann beim #9vor9-Stammtisch auch nicht gut weg. Immerhin konnte Gunnar noch einbringen, dass es durchaus Gründe für die Unzufriedenheit von Mitarbeitern gebe. Die Gallup-Studien zeichnen ja jedes Jahr ein frustrierendes Bild.
Da gehen Lars Basche mit dem Thema Google-Dominanz durch Zero Clock Searches oder meine Thema Künstlich Intelligenz in Journalismus und Marketing einfach unter. lediglich die Gamescom mit Doro Bär und spielen in der Cloud kann da mithalten.
#CMOKurator: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Marketing, Xing und kritischere Käufer bei Amazon
Ein kleiner Rückblick auf Beiträge und Nachrichten rund um soziale Medien, Marketing und Digitalisierung der vergangenen Tage.
KI und Journalismus: Fakt
Künstliche Intelligenz und Journalismus habe ich ja hier schon öfters behandelt. Künstliche Intelligenzen können und werden Inhalte erstellen. Und die Deutschen akzeptieren das mehr mehr, so eine aktuelle, repräsentative Online-Umfrage von nextMedia im Auftrag von Statista. Lead schmeisst mit dem Begriff Robo-Journalismus um sich. Wenn es denn sein muss.
Quelle: nextMedia
Und die Deutschen erscheinen sogar sehr informiert und erwachsen: Faktenbasierte Nachrichten wie Verkehrsmeldungen oder Wetterberichte lassen sie sich durchaus von KI liefern. Bei „tiefergehenden“ oder Kreativität fordernden Inhalten sind sie misstrauischer. Und sie wünschen sich laut Studie, dass Inhalte, die von einer KI erzeugt wurden, auch entsprechend gekennzeichnet werden.
Wie habe ich mal aus Perspektive eines Journalisten geschrieben: Journalisten werden sich differenzieren müssen. Das reine Runterschreiben von standardisierbaren Nachrichten wird bald von Systemen der künstlichen Intelligenz…
Ursprünglichen Post anzeigen 581 weitere Wörter
Acoustic auf der DMEXCO 2019 – Acoustic Studio mit Gesprächen zu aktuellen Marketingthemeni
Kurz gemeldet: Acoustic plant auf der DMEXCO zu sein. Wer also das neue Unternehmen kennenlernen will, das das ehemalige IBM Watson Marketing-Portfolio übernommen hat und nun selbständig vermarktet, ist am 11. und 12. September 2019 in Halle 8 auf Stand E-029 eingeladen. Auf der DMEXCO werden wir damit Acoustic erstmals einem breiten Publikum im deutschen Markt vorstellen.
Natürlich freuen wir uns auf viele Gespräche und Besuche. Wer also Interesse und Fragen hat, kann sich gerne an mich wenden. Ich werde dann versuchen, die „richtigen“ Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen und stehe natürlich selbst auch für Gespräche zur Verfügung. Einfach hier über das Kontaktformular meines Blogs, über E-Mail oder LinkedIn, Xing oder Twitter mit mir in Dialog treten.
Um es noch etwas spannender zu machen: Wir werden auf unserem Stand auch ein Video-/TV Studio haben, von dem aus wir Gespräche zu Acoustic, den Angeboten und Produkten, zu Partnern des Unternehmens…
Ursprünglichen Post anzeigen 152 weitere Wörter
Neuer Podcast: Wie sauber ist unser Wasser? Welche Folgen hat autonomes Fahren für den Menschen? Wie kommen wir mit guter Laune durch die dunkle Jahreszeit?
Wie sauber ist unser Wasser? Welche Folgen hat autonomes Fahren für den Menschen? Wie kommen wir mit guter Laune durch die dunkle Jahreszeit? Das sind einige Fragen der ersten Podcast-Staffel. Ab August gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn, Pressesprecher der Hochschule Fresenius, monatlich im Gespräch mit Experten Fragen und Problemen des Alltags auf den Grund.
adhibeo – der Wissenschaftspodcast ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. „Adhibeo“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ich wende an“: Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in ihrem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns alle angehen und unseren Alltag betreffen.
„In der digitalen Kommunikation wie in der Bildung werden Audio-Formate immer wichtiger. Mit unserem neuen Podcast-Format möchten wir den Zuhörerinnen und Zuhörern zeigen: Forschung ist nützlich für den Alltag. Unsere Experten können darüber hinaus ihre Forschungsschwerpunkte mit einer persönlichen Note präsentieren. Wir freuen uns über einen regen Austausch mit unseren Zuhörern“, erklärt Prof. Dr. Tobias Engelsleben, Präsident der Hochschule Fresenius.
Die erste Folge ist ab dem 15. August hörbar und trägt den Titel: Wie sauber ist unser Wasser? – ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Knepper.
Prof. Dr. Thomas Knepper ist Vizepräsident für Forschung und Forschungsförderung an der Hochschule Fresenius sowie Direktor des Institutes for Analytical Research.
Der Podcast ist verfügbar über www.hs-fresenius.de/podcasts und iTunes.