Das UMTS-Debakel und die Innovationsstarre der Netzbetreiber @SaschaLobo

Sascha Lobo

Das Smartphone ist nach Auffassung von Sascha Lobo das Symbol von Deutschlands mobil vernetzter Rückschrittlichkeit.

„Ein Flüchtling aus Afrika wird in einem deutschen Geschäft versuchen zu bezahlen, wie er es gewohnt ist: mit dem Smartphone. Er wird scheitern. Bezahlung per Handy hat hier einen Exotikfaktor irgendwo zwischen Einrad und Einhorn. In weiten Teilen Afrikas, der USA, des Baltikums ist es selbstverständlich.“

Diese für ein Hochtechnologieland merkwürdige Rückschrittlichkeit habe auch ökonomische Gründe.

„Wenn in Deutschland im Mai 2015 ein Megabyte mobile Datenübertragung rund 5000 Prozent mehr kostete als in Finnland, dann… Moment, fünftausend Prozent? Fünftausend? Nein, kein Rechenfehler, sondern die bittere Wahrheit“, schreibt Lobo in seiner Spiegel-Kolumne.

Die Gründe für das teutonische Mobilfunk-Debakel sieht Lobo völlig zurecht in der Versteigerung der UMTS-Lizenzen zur Jahrtausendwende. Sie machte den Fiskus um 50 Milliarden Euro reicher und bewirkte bei den Netzbetreibern eine Politik der Langsamkeit, um mit höchst innovationsfeindlichen Mitteln eine Refinanzierung dieser gigantischen Lizenzbeträge zu erzwingen. Und das hat sich bis heute nicht wesentlich geändert.

„Denn 50 Milliarden Euro bedeuteten 620 Euro je Einwohner in Deutschland, und wie hätte man die je verdienen können? Natürlich gar nicht, erst Recht nicht verzinst und schon gar nicht, wenn man die dafür notwendige Infrastruktur mitberechnet. Die Konzerne mussten es trotzdem versuchen. Indem sie die Verbreitung billigerer Technologien verzögerten (Deutschland hatte 2014 zwei WLAN-Hotspots je 10.000 Einwohner, Südkorea 37). Indem sie absurde Preise aus den Nutzern herauswrangen und noch -wringen. Und nicht zuletzt durch intensive Lobby-Bemühungen“, so Lobo.

Warum der UMTS-Markt nicht funzen konnte, habe ich 2010 eingehend beleuchtet. Wir werden von der Vergangenheit wieder eingeholt.

Ein Kommentar

Eure Meinung ist gefragt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s