
Die Thesen von Oleksiy Khoroshun, Professor für Volkswirtschaftslehre:
1. Die Mainstream-Wirtschaftstheorien basieren auf der analytischen Modellierung repräsentativer, rational agierender und zum Gleichgewicht strebender Wirtschaftsagenten. Dies ist das Ergebnis reiner Introspektion, ein intensives Studium menschlichen Verhaltens zeigt jedoch anderes.
2. Die Wirtschaftstheorie kann in Zukunft von Erkenntnissen und Entwicklungen in anderen Bereichen profitieren:a.
Psychologie -> Verhaltensökonomikb.
Statistik, Physik und Big Data -> Econophysikc.
Neurowissenschaft -> Neuroökonomied.
Computermodellierung und nichtlineare Dynamik -> agenten-basierte Ökonomik
3. Der agenten-basierte Ansatz nutzt die computergestützte Simulation einer Vielzahl von heterogenen, interagierenden Agenten, die nur beschränkt rational sind und ihre Verhaltensregeln durch Interaktion mit der Umgebung ändern können. Dabei ist das Erreichen eines Gleichgewichtszustandes in solchen Systemen zwar eine mögliche Situation, stellt aber keine notwendige Bedingung für die Analyse dar.