Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

www.ne-na.me

Nachrichten im Netz-Dschungel

www.ne-na.me

Hauptmenü

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • ichsagmal.com
  • Idee
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Frictionless Sharing

Rezension: Berufsziel Social Media – Opus von Lumma, Rippler und Woischwill

Veröffentlicht am 7. März 2014 von ansgarskoda
1

Buchcover von "Berufsziel Social Media" Nico Lumma, Stefan Rippler, Branko Woischwill – Berufsziel Social Media

Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren

Springer Gabler Fachmedien, 2013

119 S./ 14,8 x 21 cm/Taschenbuch
EUR: 24,99
Springer Gabler Fachmedien, 2013
ISBN 978-3-658-01245-8

Siehe auch: http://www.springer.com/springer+gabler/vwl/book/978-3-658-01245-8

Soziale Netzwerke verändern die Nachrichtenströme und lassen unser Leben immer digitaler werden. Die strategische und operative Integration dieser Kulturtechnik gestalten in der Praxis oft sogenannte Social Media Manager, die dem Unternehmen im Social Web ein Gesicht geben – als Ansprechpartner für Kundenanfragen, Zuhörer, Beobachter, Mitdiskutant oder Marktforscher. Neben Social Media-Abteilungen in Großkonzernen wie der Deutschen Telekom, Bosch oder Siemens beschäftigt etwa auch die Deutsche Bahn 12 Mitarbeiter alleine für die Ausführung ihres Twitter-Accounts für Personenverkehrs-Themen. Doch der Beruf des Social Media Managers ist bisher nicht geschützt, und es gibt keine geregelte Berufsausbildung. Die Ausbildungsmöglichkeiten im Social Media-Bereich sind überschaubar und deshalb spielt die Praxis eine große Rolle.

Soziale Medien als Teil einer Gesamtstrategie

Der Ratgeber Berufsziel Social Media bietet einen Überblick zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, stellt die wichtigsten sozialen Netzwerke sowie Social Media-Strategien bekannter Unternehmen kurz vor und enthält zehn Expertengespräche mit u. a. Mirko Lange und Katharina Borchert sowie ein Glossar, welches 58 Begriffe der Social Media-Welt gerafft erklärt. Einleitend wird verdeutlicht, dass soziale Medien als Querschnittsdisziplin in eine Gesamtstrategie des Unternehmens integriert gehören und sich der Social Media Manager deshalb stets in einem regen Austausch mit anderen Abteilungen des Unternehmens befindet. Neben grundsätzlichen Anregungen, zu denen auch das vielzitierte „Thinking Outside The Box“ gehört, erwähnt der Band auch einige Werkzeuge für den praktischen Einsatz.

Social Media Guidelines und Crowdsourcing

Social Media Richtlinien und eine sogenannte Netiquette sollten Unternehmen vor dem Einrichten von sozialen Medien vereinbaren, damit Firmengeheimnissen gewahrt bleiben und eine Abgrenzung zwischen privater und beruflicher Nutzung auch im Sinne einer Work-Life-Balance unproblematisch ist. Regelmäßig eingebettete, manchmal anekdotenreiche und manchmal recht oberflächliche Expertengespräche lockern den theorielastigen Ratgeber etwas auf. Andreas Maurer vom Internet-Provider 1&1 erzählt etwa, dass sie in ihrem Unternehmen bereits im April 2010 Social Media Guidelines verabschiedet haben. Sabine Brockmeier von der XING AG hebt die Bedeutung von starken Nerven für ihre Tätigkeit als Social Media Managerin hervor: „Die Leute da draußen sind manchmal einfach böse zu Dir (ob mit oder ohne guten Grund), das muss man als Social Media Manager aushalten können.“ Im Mittelteil des Ratgebers werden „20 Köpfe“ mit Kurzinfos gelistet, die man im Social Media-Bereich kennen sollte – neben dem twitternden Regierungssprecher Steffen Seibert und dem Autor und Strategieberater Sascha Lobo zählen hier unter anderem auch der PR-Blogger Klaus Eck und der Wirtschaftsjournalist und Blogger Thomas Knüwer zur digitalen Elite. Praktische Ideen liefert der Ratgeber insbesondere, wenn es um den direkten Umgang mit Fans oder Followern des Unternehmens geht. Ein Ratschlag lautet, dass Social Media Manager etwa die aktivsten Fans ihrer Fanpage beim bisher erfolgreichsten Netzwerk Facebook belohnen sollten, beispielsweise indem sie diese „Power User“ in eine private Facebook-Gruppe einladen, die sie selber als Administratoren betreuen. In einer privaten Facebook-Gruppe können neben dem Unterbreiten exklusiver Angebote auch Ideen für neue Innovationen ausgetauscht und entwickelt werden.

Werbemöglichkeiten: Promoted Accounts und Frictionless Sharing

Interessant wird der Ratgeber auch, wenn die Autoren die monetäre Aufwertung von Facebook-Fanpages oder Twitter-Profilen behandeln. Unternehmen, die mehr Interaktion bei Status-Updates ihrer Fanseiten bei Facebook erreichen möchten, können einen kleinen Beitrag pro Post an Facebook zahlen. Dann bekommen wesentlich mehr Fans ihre Posts im News- oder Activity Stream angezeigt. Auch das Microblogging-Netzwerk Twitter bietet Werbemöglichkeiten gegen Bezahlung, da etwa promotete Nachrichten oder Tweets optisch hervorgehoben und einem breiteren Publikum angezeigt werden können, als der Absender des Tweets selber Follower hat. Bei Twitter besteht sogar die Möglichkeit, sogenannte Promoted Accounts als Unternehmensprofile zu erstellen, die dann anderen Nutzern in einer „Who to follow“-Liste von Twitter erscheinen. Der Algorithmus des Netzwerkes, das die Listen normalerweise aufgrund der Nutzerinteressen erstellt, wird umgangen, und Twitter schlägt das Unternehmen anderen Nutzern vor. Die Autoren des Buches erwähnen auch den Open Graph als eine werbewirksame Schnittstelle, die es Entwicklern erlaubt, Apps mit Facebook zu verbinden. Frictionless Sharing nennt es Facebook selber, wenn Social Reader-Apps einiger Zeitungen oder auch die Musik-App „Spotify“ Aktivitäten des Anwenders auf seine jeweilige Timeline in den News- oder Activity-Stream übertragen. Die Facebook-Freunde des jeweiligen Users können dann sehen, welchen Artikel er gerade liest oder welchen Song er gerade hört. Leider macht der Ratgeber hier keine genauen Angaben zu den Kosten, die auf ein Unternehmen zukommen können, wenn es eigene Profile über einen längeren Zeitraum hinweg monetär aufwerten möchte.

Social Media-Tools und Plattformen entwickeln sich rasend schnell weiter

Wenn die spezifischen Charakteristika einzelner Netzwerke behandelt werden, ist der Informationsstand des Buchs nicht immer aktuell, und einige Beschreibungen sind zu ungenau. Heute können etwa sogenannte Hashtags, mit denen man Wörter oder Buchstabenkürzel mit dem davor gesetzten Sonderzeichen „#“ automatisch verschlagwortet nicht nur bei Twitter, sondern auch bei Facebook oder Google+ gesetzt werden. Der Ratgeber bietet bei den Bewertungen von Aus- und Weiterbildungsangeboten im Social Media-Bereich kaum Mehrwert, da diese fast ausschließlich auf zitierten Urteilen der Stiftung Warentest beruhen. Insgesamt gibt Berufsziel Social Media jedoch einen guten Überblick über die Möglichkeiten in diesem noch recht jungen Berufszweig. Die zahlreichen Expertengespräche hinterfragen implizit einige vom Berufsverband für Community Management e.V. mit unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten festgelegten Berufsbilder, wie den „Junior/Senior Community Manager“, den „Junior/Senior Social Media Manager“ sowie den „Social Media Consultant/Konzeptioner/Spezialist“. Denn das Berufsbild enthält oftmals Komponenten aller oben genannten Berufsbezeichnungen, wandelt sich ständig und setzt dabei stets interdisziplinäres Denken und eine hohe Flexibilität gegenüber neuen Entwicklungen voraus.

Diese Buchbesprechung erschien erstmals am 9. Februar auf Kultura Extra.

Veröffentlicht unter Digitale Transformation, Innovationen, Management, Medien | Verschlagwortet mit Activity-Stream, Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsverband für Community Management e.V., Berufsziel Social Media, Crowdsourcing, Facebook-Gruppen, Frictionless Sharing, Netiquette, News-Stream, Power-User, Promoted Accounts, Social Media Richtlinien, Social Reader-Apps, Soziale Medien, Springer Gabler Fachmedien, Thinking outside the box | 1 Kommentar

Das ne-na.me-Kollektiv

  • ansgarskoda
    • Frei zugängliche Forschung – Rezension zum „Praxishandbuch Open Access“
  • gsohn
    • Wie social ist denn nun die Unternehmenskommunikation? Mitmachen bei der Umfrage — ichsagmal.com
  • klausmjan
    • The New Urban Crisis (Rez.)
  • Hannes Schleeh
    • Lufthansa zeigt auf dem #digitalaviation Forum was die Zukunft bringt
  • @spatzlhirn
    • Session #system1 beim Barcamp Regensburg, #bcrgb17
  • Winfried Felser
    • Warum Gunnar Sohn (und alle anderen auch) in Zukunft zur Plattform werden!

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Artikel zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

  • Wie social ist denn nun die Unternehmenskommunikation? Mitmachen bei der Umfrage — ichsagmal.com
  • Plastics recycling finally needs technological innovations — ichsagmal.com
  • Fördern ist das Gebot der Stunde #Mittelstand #KfW #DigitalX #Schubkraft @KfW_Research — ichsagmal.com
  • Digitaler Produktpass und digitales Wasserzeichen für eine bessere Kreislaufwirtschaft #rp22 @mhp_de @RCycle5 #iffa22 @iffa_frankfurt — ichsagmal.com
  • #Notizzettel für #Unterschiede – Autorengespräch mit @WolfLotter — ichsagmal.com

Best of

Wie social ist denn nun die Unternehmenskommunikation? Mitmachen bei der Umfrage — ichsagmal.com
Der Staat als Einkäufer
Heute schon kollektiv und ganzheitlich gehechelt? Über die Dünnbrettbohrer der Beratungsindustrie
Das Abfall-Oligopol - Mittelstand kritisiert Übernahme des DSD durch den Entsorgungskonzern Remondis #GelbeTonne #GelberSack @bvsenews @kartellamt @bmu
@Puettmann_Bonn Leserbrief an die @faznet: Peter Graf Kielmansegg und der Festschmaus für AfD-Demagogen

Neueste Kommentare

Isabella Novak bei Spitzenpositionen per Losverfa…
Wolfgang Schiffer bei Ich werde 100% zusammenbr…
Wolfgang Schiffer bei wohin mit diesen Gedichte…
Wolfgang Schiffer bei Emotionale Rüstung
Wolfgang Schiffer bei Schön, diese frische Stim…

Suchen und finden

Allgemein Bundesregierung CDU Digitale Transformation Echtzeitkommunikation Gunter Dueck Industrie 4.0 Innovationen Kultur des Teilens und der Beteiligung Management Medien ne-na.me Netzpolitik Netzökonomie Rezension Soziologie Umweltpolitik Unternehmensprozesse Urbanistik Virtuelle Redaktionssitzung Wissenschaft www.ne-na.de

Archiv

  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesregierung
  • CDU
  • Digitale Transformation
  • Echtzeitkommunikation
  • Gunter Dueck
  • Industrie 4.0
  • Innovationen
  • Kultur des Teilens und der Beteiligung
  • Management
  • Medien
  • ne-na.me
  • Netzökonomie
  • Netzpolitik
  • Rezension
  • Soziologie
  • Umweltpolitik
  • Unternehmensprozesse
  • Urbanistik
  • Virtuelle Redaktionssitzung
  • Wissenschaft
  • www.ne-na.de

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • www.ne-na.me
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • www.ne-na.me
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …