Drei Thesen des Sessiongebers Prof. Dr. Frank Witt:
1. These
Wer die Verbesserung des Bestehenden zum Ziel hat wird bei grundlegenden Innovationen wie der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft scheitern: Weniger Freiheit und mehr bürokratische Herrschaft, mehr Ungleichheit und weniger Solidarität sind die absehbaren Konsequenzen.
2. These
Zukunftsgestaltung braucht Utopie und einen Diskurs der ausgehend von einer wünschenswerten Zukunft, Future – Back geführt wird. Dazu müssen Strukturen, Systembildung und Systemveränderung von Wirtschaft und Gesellschaft kritisch analysiert und infrage gestellt werden.
3. These
Humanismus muss an eine realistische, dem Stand der Wissenschaften entsprechendes Verständnis der physikalischen, chemischen, biologischen und psychologischen Bedingungen der Bildung sozialer Systeme gekoppelt sein; sonst wird er zur Ideologie, die die Ausnutzung menschlicher Gefühle und individuellen Bewusstseins, grundsätzlich nicht anders zu verstehen als evolutionär entstandene Algorithmen, zu politischen und wirtschaftlichen Zwecken verschleiert.
Einschalten am Mittwoch, den 27. November, um 14 Uhr:
Ursprünglichen Post anzeigen 3 weitere Wörter