Jogi liebt Pläne
Welcher Plan von Jogi Löw im EM-Spiel gegen Polen geschmiedet wird, bleibt sicherlich bis zum Abpfiff das Geheimnis des Weltmeister-Trainers. Meistens wird der magische Glaube muss an Plänen durch Beschwörungen, Zeremonien, Mythen und Legenden des Erfolgs gefestigt werden, schreibt der Organisationstheoretiker Professor Günther Ortmann in seinem Opus „Kunst des Entscheidens“ (Verlag Velbrück Wissenschaft).
Man klopft erzählt sich nette Geschichten über die Vernunft vergangener Entscheidungen – in Wahrheit sind es billige Ex-post-Prognosen nach dem Motto: „Das musste ja so kommen.“ Egal, in welcher Verpackung solche Mythen daherkommen. Zur EM ist es sicherlich die „Packing-Analyse“, die im Nachgang eines Spiel dokumentiert, wie viele gegnerische Spieler überspielt wurden. Wichtig dabei vor allem die überspielten Verteidiger.
Der Wissenschaftler Karl Weick hat für diese Schein-Rationalitäten eine hübsche Allegorie auf Lager: So erzählt er vom Militärmanöver einer ungarischen Aufklärungseinheit in den Schweizer Alpen. Zwei Tage galten die Soldaten als verschollen, aber am dritten…
Ursprünglichen Post anzeigen 304 weitere Wörter