Thesen des Hashtag-Soziologen Klaus Janowitz zu seiner #NEO19x Session am Dienstag, den 26. November, um 12 Uhr:
War die Moderne schon immer digital? Eine mehr oder weniger rhetorische Frage, die die Vorraussetzungen von Digitalisierung anspricht.
Von „Digitaler Gesellschaft“ wird oft gesprochen – was das genau sein soll, bleibt meist unklar. Die großen Mechanismen der Vergesellschaftung verlieren an Einfluß – explizite normative Zwänge nehmen ab, implizite ökonomische zu. Die einst prägenden Organisationen lassen in ihrer Bindungskraft nach.
Digitalität zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche Informationen in das – sehr einfache – binäre Format übertragen werden – und daraus immer wieder neu miteinander kombiniert werden können.
Was mit Daten möglich ist, kann zwar nicht so einfach auf Gesellschaft übertragen werden – dennoch organisieren sich Gesellschaft und Vergemeinschaftungen immer stärker „digital“, d.h. in der Zuordnung und Verbindung über binäre Codes. Selbsttätig (so etwa als „vernetzter Individualismus“) oder von aussen als „collected communities“. Consozialität nach dem…
Ursprünglichen Post anzeigen 100 weitere Wörter