Wir sprechen von Cloud-Belegschaften, Konzepte für dezentrale Arbeit, von den Möglichkeiten der digitalen Werkzeuge für die vielen Ich-Verleger, von Ortsunabhängigkeit, Echtzeit-Reaktionen und Echtzeit-Dialogen. Wenn es um Veranstaltungen geht, ist davon nicht viel zu sehen. Da regiert die Klassik. Einzelvortrag mit Powerpoint-Folien und ein zuhörendes Auditorium in Präsenzveranstaltungen. Das ist immer noch die Regel.
Mit der NEO16x wollten wir das ändern. Ein virtuelles Open Space-Konzept mit vielen Satelliten, die Sessions an unterschiedlichen Orten in Deutschland organisieren. Es wurde dann sogar international mit der Schweiz und Frankreich. Subevents gab es in Köln, Dortmund, Berlin und Bonn.
„Das Format ist toll und sollte ausgebaut werden. Theorie und Praxis interagieren, Lösungsdenken, Visionär, Strategisch, Operativ, Denken und Machen. Kompetenzplattform von Menschen für Menschen“, so die Reaktion Franz-Peter Staudt auf Facebook.
Die Resonanz könnt Ihr auch hier ablesen.
Wer ist im nächsten Jahr dabei? Was sollen wir an Themen und Satelliten aufnehmen?
David Brych im Bonner…
Ursprünglichen Post anzeigen 55 weitere Wörter